Sonstige
Musikzug begeistert Publikum mit Filmmusiken
Hirschau. (u) „A Night at the Movies“ – unter diesem Motto lud der Musikzug auf das Festspielgelände im Schlosshof zu einer Sommerserenade ein und begeisterte gut 250 Zuschauer mit einem bunten Strauß bekannter Filmmelodien.

Sehr gut disponiert präsentierte sich das von Wolfgang Vögele dirigierte Orchester des Musikzugs bei der Sommerserenade auf der Festspielbühne im Schlosshof. Unter dem Motto „A Night at the Movies“ begeisterte es das Publikum mit einem bunten Strauß bekannter Filmmelodien.
Bebilderte Musikzuggeschichte in Schertl-Passage
Hirschau. (u) Der Musikzug der Stadt Hirschau kann heuer sein 70-jähriges Jubiläum feiern. Gegründet wurde er von „Boss“ Sepp Uschold 1952 als „Fanfarenzug der Kolpingfamilie“. Dieser trat am 1. Mai 1952 auf dem Hirschauer Marktplatz erstmals öffentlich auf.

Der Musikzug feiert heuer sein 70-jähriges Jubiläum. Wer sich über seine Geschichte
informieren möchte, hat dazu in der Eisen-Schertl-Passage Gelegenheit. Bei der Eröffnung
der Ausstellung v. l.: Firmeninhaber Stefan Schertl, 2. Bürgermeisterin Bärbel Birner,
Vorstand Maximilian Stein und Ex-Vorstand Ausstellungsgestalter Werner Stein.
CSU-Dreikönigsfrühschoppen auf Corona-Sparflamme
(Quelle: Amberger Zeitung / Text/Bild: Werner Stein)
Hirschau. (u) Seit dem 6. Januar 1985 eröffnete der Musikzug sein Jahresprogramm mit dem Auftritt beim CSU-Dreikönigsfrühschoppen im vollen Josefshaussaal. Heuer fand er wegen Covid 19 in kleinster Besetzung statt – im Wohnzimmer von Musikzug-Chef Maximilian Stein.

Seit dem 6. Januar 1985 eröffnete der Musikzug seine Veranstaltungstermine mit dem Auftrittbeim CSU-Dreikönigsfrühschoppen im Josefshaus. Heuer fand er wegen Covid 19 in kleinsterBesetzung statt. Musikzug-Chef Maximilian Stein (r.) lud den CSU-Ehrenvorsitzenden Werner Schulz (l.), den Gründer der Veranstaltung, zu sich nach Hause zum Weißwurstfrühschoppen ein.
Corona hatte Musikzug (fast) im Griff

Seit 1982 zählt es zu den absoluten Top-Veranstaltungen des Hirschauer Kulturlebens – das Osterkonzert des Musikzugs. Das Corona-Virus erzwang heuer dessen Absage. Dirigent Wolfgang Vögele und sein Orchester hoffen darauf, dem Publikum am Ostersonntag 2021 in der Schulturnhalle wieder ein anspruchsvolles Programm präsentieren zu können
Osterkonzert 2020 – Abgesagt
Auch der Musikzug der Stadt Hirschau bleibt von den Auswirkungen von Corona nicht verschont. Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen sehen auch wir uns gezwungen unser diesjähriges Osterkonzert abzusagen.
Wir werden natürlich versuchen einen Ersatztermin zu finden, jedoch müssen wir dazu erst die weitere Entwicklung abwarten.
Aktualisierung: Leider mussten wir uns dazu entscheiden das Konzert für dieses Jahr ersatzlos zu streichen, da es so schnell keine Lockerungen geben wird, die uns eine Umsetzung ermöglichen.
Bitte bleibt gesund
Große Ehre – Cavalry-Stetson für Maximilian Stein
(Quelle: Amberger Zeitung / Text: Werner Schulz)
Hirschau. (u) Amerikanische Soldaten empfinden es als besondere Ehre, einen Cavalry-Stetson tragen. Seit einer Woche besitzt auch Musikzug-Vorstand Maximilian Stein einen Original-Cavalry Stetson.

Für seine Verdienste um die Pflege der Freundschaft zwischen der First Squadron des Second Stryker Cavalry Regiments und dem Musikzug zeichnete Lieutenant Colonel Timothy Wright (r.) den Musikzug-Vorsitzenden Maximilian Stein (l.) mit einem Original-Cavalry Stetson aus. Bildmitte: Bürgermeister Hermann Falk, dem diese Ehre bereits früher zuteil wurde.
Lieutenant Colonel Timothy Wright, Kommandeur der First Squadron des Second Stryker Cavalry Regiments, überraschte damit den verdutzten Musikzug-Chef letzten Samstag unmittelbar vor dem Bieranstich zum 45. Hirschauer Marktplatzfest. Mit dem Stetson, so LTC Wright, wollten er und seine Soldaten Maximilian Stein Dank und Anerkennung aussprechen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und engagierten Pflege der seit 2009 bestehenden Freundschaft zwischen dem Cavalry Regiment und dem Musikzug sowie der Stadt Hirschau.
Ein Prosit auf deutsch-amerikanische Freundschaft
(Quelle: Amberger Zeitung, Text: Werner Schulz)
Hirschau. (u) Als am 22. April 1945 amerikanische Panzer in Hirschau einrückten, war undenkbar, dass Einheimische und US-Soldaten 74 Jahre später gemeinsam ein Freundschaftsfest feiern. Genau das taten sie am Samstag – wetterbedingt im Josefshaus.

Beim Fest anlässlich des 10-Jährigen der Partnerschaft zwischen der Stadt Hirschau und der 1st Squadron des 2nd Stryker Cavalry Regiments bekräftigten Bürgermeister Hermann Falk und Lieutenant Colonel Timothy Wright (beide sitzend v. l.) mit einer gemeinsam unterzeichneten Urkunde die bestehende Freundschaft. Der US-Kommandeur trug sich zudem in das Goldene Buch der Stadt ein. Stehend v. l.: Altbürgermeister Hans Drexler, Ex-Musikzug-Chef Werner Stein, Brauerei-Chef Franz Dorfner, CSM Jeremiah Inman (2008 bei der Gründung dabei), CSM Daniel Rose und LTC Adam Luckey.
Den Marktplatz schmückte dafür seit Tagen die amerikanische Flagge neben der Deutschland-, Bayern- und Stadtfahne. Verkaufsbuden waren sauber aufgereiht. Dann durchkreuzte Sankt Petrus die Pläne der Veranstalter, den Markt- zum Festplatz zu machen. Sie entschieden frühzeitig, das Fest ins Josefshaus zu verlegen. Ein weiser Entschluss: Kurz vor Festbeginn ein heftiger Regenschauer nieder. Der unbeschwerten und ausgelassenen Stimmung sollte die Verlegung keinen Abbruch tun.
Musikzug vertraut bewährter Führung
(Quelle: Amberger Zeitung, Text: Werner Schulz)
Hirschau. (u) Alles beim Alten an der Spitze des Musikzugs! Die Mitglieder setzen für die nächsten drei Jahre weiter auf den seit 2013 Vorsitzenden Maximilian Stein und seinen Stellvertreter Thomas Stark.
Musikzug mit Probenraum „back to the roots“
(Quelle: Amberger Zeitung, Text: Werner Schulz)
Hirschau. (u) Seit Oktober 2010 hatte der Musikzug sein Probendomizil im Schulgebäude. Da dieses nun generalsaniert wird, musste man sich eine neue Bleibe suchen. Fündig wurde man im Untergeschoss des Josefshauses – der alten Heimat.
Am Freitag vergangener Woche wurde der Probenraum offiziell in Betrieb genommen, etwa einen Monat früher als ursprünglich vorgesehen. Eigentlich sollte der Umzug erst nach dem Osterkonzert stattfinden. Wegen der bereits im Bauabschnitt II des Schulhauses beginnenden Vorbereitungsarbeiten musste kurzfristig umgeplant werden. Für die Musikzugmitglieder hieß es daher im Anschluss an das Probenwochenende vom 16./17. März kräftig anpacken.