Jahresplan 2023
Neuer Schwung bei Musikzug-Majoretten
Hirschau. (u) Back to the roots – zurück zu den Wurzeln! So lässt sich die aktuelle Entwicklung der Musikzug-Majoretten beschreiben. Auf Initiative von Marie Giehrl und Katharina Stein steht wieder verstärkt das tänzerische Element im Mittelpunkt.

Die Majoretten des Musikzugs wollen den Tanz- und Leistungssport wieder intensivieren. Daher nahmen letztes Wochenende die Mädchen und jungen Damen in Wetzlar an Workshops und Prüfungen des Deutschen Twirlingverbandes teil. Vorne v. l.: Tereza Josezus, Kimberly Kapela, Nele Potsch, Sophia Cotoi und Julia Cotoi, hinten v. l.: Marie Giehrl, Katharina Stein, Sabrina Gnan und Sophia Riß.
Musikzug begeistert Publikum mit Filmmusiken
Hirschau. (u) „A Night at the Movies“ – unter diesem Motto lud der Musikzug auf das Festspielgelände im Schlosshof zu einer Sommerserenade ein und begeisterte gut 250 Zuschauer mit einem bunten Strauß bekannter Filmmelodien.

Sehr gut disponiert präsentierte sich das von Wolfgang Vögele dirigierte Orchester des Musikzugs bei der Sommerserenade auf der Festspielbühne im Schlosshof. Unter dem Motto „A Night at the Movies“ begeisterte es das Publikum mit einem bunten Strauß bekannter Filmmelodien.
Bebilderte Musikzuggeschichte in Schertl-Passage
Hirschau. (u) Der Musikzug der Stadt Hirschau kann heuer sein 70-jähriges Jubiläum feiern. Gegründet wurde er von „Boss“ Sepp Uschold 1952 als „Fanfarenzug der Kolpingfamilie“. Dieser trat am 1. Mai 1952 auf dem Hirschauer Marktplatz erstmals öffentlich auf.

Der Musikzug feiert heuer sein 70-jähriges Jubiläum. Wer sich über seine Geschichte
informieren möchte, hat dazu in der Eisen-Schertl-Passage Gelegenheit. Bei der Eröffnung
der Ausstellung v. l.: Firmeninhaber Stefan Schertl, 2. Bürgermeisterin Bärbel Birner,
Vorstand Maximilian Stein und Ex-Vorstand Ausstellungsgestalter Werner Stein.
Marktplatzfest 2022
Wir starten wieder durch…
… Ausbildungsbeginn im Januar 2022
Infonachmittag verpasst? Macht nix – wir nehmen noch Anmeldungen entgegen. Einfach mit unserem Vorstand oder unserem Dirigenten Kontakt aufnehmen.
Du willst auch nochmal das ein oder andere Instrument ausprobieren oder bei unseren Majoretten reinschnuppern? Auch das ist kein Problem – wir machen das jederzeit möglich.
Alle wichtigen Infos zum Thema Ausbildung findet ihr in unserer Rubrik „Ausbildung“. Einfach durchklicken und informieren – und wenn dann noch Fragen offen sein sollten, einfach direkt bei uns melden.
Wir freuen uns auf euch!
Infonachmittag zur Ausbildung
Ausbildungsbeginn – Januar 2022
Du willst ein Instrument lernen? Dann bist du bei uns genau richtig. Egal ob Frühstarter, Spätberufener, Quereinsteiger oder absoluter Neuling – Wir haben Platz für jeden.
ACHTUNG: Veranstaltung nur Zugänglich mit gültigem 2G-Nachweis!!!
Alle Infos rund um das Thema Ausbildung beim Musikzug findet ihr HIER
46. Marktplatzfest zum zweiten Mal Opfer der Corona-Pandemie
(Quelle: Amberger Zeitung / Text und Bild: Werner Schulz)
Hirschau. Seit 1975 ist es das Highlight im Hirschauer Festlkalender – das Marktplatzfest des Musikzugs. Wo seither am zweiten August-Wochenende auf dem Marktplatz Hunderte ausgelassen feierten, blieb es heuer wieder ganz ruhig. Schweren Herzens hatte sich die Vorstandschaft des Musikzugs mit ihrem Vorsitzenden Maximilian Stein entschlossen, das Fest abzusagen – zum zweiten Mal in seiner 45-jährigen Geschichte. Dem gesamten Team erschien es als zu schwierig, alle der Corona-Pandemie geschuldeten Auflagen und Vorschriften erfüllen und deren Einhaltung garantieren zu können. Maximilian Stein verhehlte nicht, dass die Absage des Festes ein großes Loch in der Kasse des Musikzugs bedeutet.

Zum zweiten Mal in seiner 45-jährigen Geschichte musste das Marktplatzfest des Musikzugesabgesagt werden. Der Grund: Covid 19. Die Vorstandschaft des Musikzugs – allen voran der Vorsitzende Maximilian Stein (Mitte) und Ex-Vorstand Werner Stein (l.) – stießen am Samstagnachmittag zur Bieranstichzeit mit Festwirt Franz Dorfner (r.) darauf an, dass das Fest 2022 wieder in gewohnter Form stattfinden kann.
Silber für jungen Querflötisten des Musikzugs
(Quelle: Amberger Zeitung / Bild: Werner Schulz)
Hirschau. (u) Allen, durch die Corona-Pandemie verursachten Schwierigkeiten zum Trotz konnte der Musikzug dieser Tage einem seiner jungen Aktiven zum Erwerb des silbernen Leistungsabzeichens gratulieren: Ferdinand Pfab schaffte mit seiner Querflöte die D2-Leistungsprüfung des Nordbayerischen Musikbunds mit Bravour. Der 15-Jährige absolvierte sowohl den theoretischen wie den praktischen Teil als reine Online-Prüfung. Mit dem Musizieren hat Ferdinand Pfab als 8-Jähriger in der damals frisch gegründeten, von Sophia Hoffmann geleiteten Bläserklasse begonnen. Ganz wesentlichen Anteil an seinem erfolgreichen Abschneiden hat Susanne Dontschenko.